Tsaddiq: Die Gerechten

Oktober 24, 2025

Frühmorgens beginnt eine Krankenschwester in Worcester ihren Dienst. Sie ist müde von der Nacht zuvor, behandelt aber jeden Patienten mit Würde und Fürsorge, auch diejenigen, die nicht bezahlen können. In einem anderen Teil der Stadt hilft ein Lehrer geduldig einem Kind, das zurückgefallen ist, obwohl es niemand bemerken wird. Das sind kleine Taten, oft unsichtbar. Doch in Gottes Augen spiegeln sie das Leben des Tsaddiq wider, des Gerechten.

Den Podcast jetzt hier hören.

Das hebräische Wort tsaddiq wird mit „gerecht“ oder „rechtschaffen“ übersetzt. Strong’s Concordance (H6662) beschreibt ihn als jemanden, der „gesetzestreu, gerecht, rechtschaffen“ ist. In der Bibel ist der Tsaddiq nicht einfach ein religiöser Mensch, sondern einer, der mit Integrität vor Gott und seinem Nächsten lebt. „Der Herr wacht über den Weg der Gerechten (tsaddiqim), aber der Weg der Gottlosen führt ins Verderben“ (Ps. 1,6, NLT). Sprüche fügt hinzu: „Die Gerechten (tsaddiq) kümmern sich um die Rechte der Armen; die Gottlosen scheren sich überhaupt nicht darum“ (Spr. 29,7, NLT).

Mehr als nur persönliche Spiritualität

In meiner Arbeit über die Reform von Worcester habe ich 22 Tsaddiqim, gerechte Männer und Frauen Gottes, in unserer Stadt interviewt. Viele sprachen über die Herausforderungen, treu zu leben in einer Kultur, die von Korruption, Ungleichheit und Spaltung geprägt ist. Ihre Geschichten bestätigten, dass Gerechtigkeit nicht nur die persönliche Spiritualität betrifft, sondern Gemeinschaften mit Recht und Barmherzigkeit prägt (Guntelach 2023, 46–47).

Tim Keller fasst die Berufung der Tsaddiqim so zusammen: Es sind „diejenigen, die sich selbst benachteiligen, damit andere profitieren“ (Keller 2010, 177). Amy Sherman ergänzt in Kingdom Calling, dass Gerechtigkeit bedeutet, unsere Berufungen so zu gestalten, dass das Gemeinwohl gefördert wird (Sherman 2011, 18–20).

Der Tsaddiq ist daher nicht jemand, der sich aus der Welt zurückzieht, sondern einer, der ihren Bedürfnissen mit Treue und Mut begegnet.

Tsaddiq in der Praxis

Wie sieht das heute in Worcester oder in Südafrika aus? Es bedeutet, ein Bestechungsgeld abzulehnen, auch wenn es alle annehmen. Es bedeutet, Mitarbeiter fair zu behandeln und pünktlich zu bezahlen. Es bedeutet, in Gerichtssälen, Klassenzimmern, Sitzungssälen und Küchen mit der Überzeugung präsent zu sein, dass Gott sich überall um Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit kümmert.

Der Tsaddiq lebt so, dass andere aufblühen. Familien profitieren, wenn Eltern ihre Versprechen halten. Schulen gedeihen, wenn Lehrer mit Integrität dienen. Unternehmen werden zu Orten des Segens, wenn Gewinn mit Fairness in Einklang gebracht wird. Gemeinschaften werden erneuert, wenn die Gerechten sich entscheiden, nicht nur für sich selbst, sondern für ihren Nächsten zu leben.

Eine persönliche Herausforderung

Kehren wir zurück zur Krankenschwester und zum Lehrer. Ihre stillen Entscheidungen spiegeln eine grössere Wahrheit wider: Gott erneuert Städte nicht nur durch Führungskräfte oder Strategien, sondern durch gewöhnliche Männer und Frauen, die als Tsaddiqim leben.

Paulus schreibt: „Lasst uns daher nicht müde werden, Gutes zu tun; denn zur rechten Zeit werden wir eine reiche Ernte einfahren, wenn wir nicht aufgeben“ (Gal. 6,9, NLT).

Hier ist die Frage, die du in dieser Woche mitnehmen kannst: Wo ruft Gott mich dazu auf, mich selbst zu benachteiligen, damit andere aufblühen können?

Quellen

Guntelach, Bruno. 2023. Reforming Worcester, South Africa: A Strategy to 

Establish a Culture of Communal Productivity. Executive Masters Thesis, 

University of the Nations.

Keller, Timothy. 2010. Generous Justice: How God’s Grace Makes Us Just. New 

York: Dutton.

Sherman, Amy L. 2011. Kingdom Calling: Vocational Stewardship for the Common 

Good. Downers Grove, IL: IVP Books.

Strong’s Concordance. n.d. “Tsaddiq.” Entry H6662. Accessed 30 August 2025.

The Holy Bible. New Living Translation, 1996, 2004, 2007, 2013, 2015 by Tyndale 

House Foundation.  https://www.biblegateway.com/versions/

New-Living-Translation-NLT-Bible/. Accessed 30 August 2025.